Akustikprodukte

Akustikprodukte – Raumakustik gezielt verbessern: Fragen, Antworten & Lösungen

Akustikprodukte – Raumakustik gezielt verbessern: Fragen, Antworten & Lösungen

Eine schlechte Raumakustik ist mehr als nur ein Störfaktor – sie beeinträchtigt das Wohlbefinden, die Konzentration und sogar die Gesundheit. Ob im Büro, in Schulen, im Homeoffice oder in Restaurants: Akustikprodukte sorgen dafür, dass Räume angenehmer und ruhiger wirken. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Akustiklösungen funktionieren, welche Vorteile sie bringen und welche Fragen rund um Schallabsorber, Akustikplatten und Co. am häufigsten gestellt werden.


Was sind Akustikprodukte?

Akustikprodukte sind speziell entwickelte Elemente zur Verbesserung der Raumakustik. Sie nehmen den Schall auf, verringern den Nachhall und verhindern störende Echoeffekte. Je nach Einsatzort kommen verschiedene Produkte zum Einsatz – unter anderem:

  • Akustikplatten für Wand oder Decke
  • Schallabsorber aus Schaumstoff oder Textil
  • Deckensegel und freistehende Akustikelemente
  • Trennwände mit akustischer Funktion
  • Akustikbilder mit dekorativem Design

Ziel ist es, eine angenehme Klangumgebung zu schaffen – sei es in einem Großraumbüro, einer Arztpraxis, einem Tonstudio oder einem privaten Wohnraum.


Die Vorteile von Akustiklösungen auf einen Blick

✅ Weniger Lärm und Nachhall

✅ Bessere Sprachverständlichkeit

✅ Höhere Konzentration und Produktivität

✅ Angenehmeres Raumgefühl

✅ Verbesserte Arbeitsbedingungen

✅ Akustikprodukte auch als Designelement nutzbar


FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Akustikprodukten

1. Wie unterscheiden sich Schallisolierung und Schallabsorption?

Schallisolierung blockiert den Schall zwischen Räumen – etwa durch Türen, Fenster oder Dämmmaterialien in Wänden.

Schallabsorption hingegen reduziert den Nachhall innerhalb eines Raumes – genau hier kommen Akustikprodukte wie Absorber oder Akustikplatten ins Spiel.


2. Wo sollten Akustikprodukte montiert werden?

Die Positionierung ist entscheidend für die Wirkung:

  • Decke: Ideal bei hohen Räumen und starkem Nachhall (z. B. mit Deckensegeln, Akustikwürfel oder Akustikzylinder)
  • Wände: z. B. mit Akustikbildern oder Platten
  • Freistehend: Optimal zur Raumzonierung (z. B. in Büros oder Callcentern)

Unser Tipp: Je nach Raumsituation kann eine Kombination aus mehreren Elementen sinnvoll sein.


3. Wie viele Schallabsorber brauche ich?

Die benötigte Menge hängt ab von:

  • Raumgröße
  • Deckenhöhe
  • Oberflächen (viel Glas, Beton oder Fliesen = schallharter Raum = mehr Bedarf)

Als Faustregel gelten 30–50 % schallabsorbierende Fläche an Decke oder Wand. Für eine individuelle Empfehlung bieten wir gerne eine persönliche Beratung an.


4. Welche Materialien werden für Akustikplatten und Absorber verwendet?

Unsere hochwertige Akustikprodukte bestehen z. B. aus:

  • PET-Fasern (oft recycelbar)
  • Melaminharzschaum (Basotect®
  • PUR-Schaumstoffen
  • mikroperforiertem PE-Schaumstoff
  • Textilummanteltem Schaumstoff

Für umweltbewusste Kunden bieten wir auch Lösungen mit ecoBau-Zertifizierung an.


5. Können Akustiklösungen auch dekorativ sein?

Ja – moderne Akustikplatten und Akustikbilder verbinden Funktionalität mit Design:

  • Große Auswahl an Farben & Formen
  • Bedruckte Oberflächen mit Wunschmotiv
  • Nahtlos in moderne Raumkonzepte integrierbar

6. Wie werden Akustikplatten befestigt?

Unsere Produkte lassen sich je nach Ausführung:

  • kleben (mit unserem Akustikkleber)
  • schrauben (mit Montagekits)
  • abhängen (Deckensegel mit Drahtseilsystem)
  • magnetisch (mit unserem Magnetdübel)

Die Montage ist meist einfach – viele Kunden erledigen sie selbst. Auf Wunsch vermitteln wir aber auch professionelle Montageservices.


7. Für welche Räume eignen sich Akustiklösungen besonders?

Unsere Kunden setzen Schallabsorber und Akustikplatten erfolgreich ein in:

  • Großraumbüros
  • Besprechungsräumen
  • Arztpraxen & Therapieräumen
  • Schulen & Kitas
  • Gastronomiebetrieben
  • Privaten Wohnräumen (z. B. Homeoffice oder Wohnzimmer)

Fazit: Akustikprodukte steigern Komfort und Effizienz

Eine gute Raumakustik ist kein Luxus, sondern ein wichtiger Faktor für Gesundheit, Konzentration und Wohlfühlen. Mit den richtigen Akustiklösungen lassen sich auch anspruchsvolle Räume schnell und effektiv verbessern – und dabei noch stilvoll gestalten.


Akustikprodukte kaufen – jetzt passende Lösung finden

Du möchtest Akustikplatten kaufen, eine Beratung zu deinem Projekt oder bist auf der Suche nach einer maßgeschneiderten Lösung?


👉 Sprich uns an – wir helfen dir gerne weiter!

Weiterlesen

Mitglied SGA-SSA / Tag gegen Lärm 2025
Made in EU & Schweiz: So garantieren wir Qualität und Zuverlässigkeit

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.